Kopfbilder

Analyse

Der erste Schritt und die Grundlage dafür, ein Problem zu lösen oder eine Situation zu verbessern, ist eine gründliche Analyse der Ausgangssituation und möglicher Ursachen dieses Status Quo. Unsere Kunden-, Standort- und Wirkungsanalysen werden nach einem wissenschaftlich fundierten Vorgehen und unter Verwendung aktueller wissenschaftlicher Erhebungs- und Auswertungsmethoden durchgeführt. Durch unsere fachliche Analyse und eine fundierte Bewertung der Ergebnisse erarbeiten wir für unsere Auftraggeber zuverlässige Informationen für zielgerichtetes Handeln und erfolgreiche Entscheidungen.

Wirkungsanalysen und Verträglichkeitsgutachten

Für großflächige Ansiedlungsvorhaben im Einzelhandel oder größere Erweiterungen an bestehenden Versorgungsstandorten sind oftmals Wirkungsanalysen oder Verträglichkeitsgutachten erforderlich. Darin wird aus fachgutachterlicher Sicht beurteilt, ob das Vorhaben gemäß §11 Abs. 3 BauNVO oder § 34 Abs. 3 BauGB als verträglich für die regionale bzw. lokale Handelsstruktur einzuschätzen ist. Unsere Wirkungsanalysen beinalten u.a. folgende Aspekte:

  • Auswirkungen des Vorhabens auf die städtebauliche Ordnung und auf die Funktionsfähigkeit des innerstädtischen Geschäftszentrums.
  • mögliche Konflikte mit den Zielen der Städtebauförderung.
  • Auswirkung des Vorhabens auf die zentralörtliche Versorgungsfunktion der Kommune sowie Auswirkungen auf die Nahversorgungsstruktur im Einzugsgebiet des Vorhabens.
  • fachliche Empfehlung städtebaulich und raumordnerisch verträglicher Branchen und Verkaufsflächengrößen.

Machbarkeitsanalysen

Im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse überprüfen wir eine Projektidee oder ein konkretes Vorhaben hinsichtlich der Realisierungsmöglichkeit an einem konkreten Standort. Die Ergebnisse der Machbarkeitsanalyse dienen als fundierte Grundlage einer Entscheidung für oder gegen die Realisierung eines Vorhabens.

Je nach Aufgabenstellung analysieren wir für die Projektidee u.a.

  • die Standorteignung,
  • die Eignung und Nutzungsmöglichkeit vorhandener Gebäude,
  • das Kunden-/Besucherpotenzial sowie
  • das Marktumfeld

und entwickeln ggf. Lösungsvorschläge zur Überwindung auftretender Herausforderungen.

Standorteignung

Marktumfeld

Nutzungsmöglichkeit vorhandener Gebäude

Kunden- & Besucherpotenzial

Standortanalysen

Die Standortwahl beeinflusst als eine der ersten unternehmerischen Entscheidungen die langfristige Entwicklung eines Unternehmens. Durch eine Standortanalyse können bestehende Standorte validiert oder potenzielle Standorte hinsichtlich ihrer Eignung für ein bestimmtes Vorhaben überprüft werden.

Im Rahmen einer Standortanalyse wird ein potenzieller Standort hinsichtlich seiner Eignung und seines Potenzials für die vorgesehene Nutzung untersucht und bewertet. Dabei werden aktuelle Daten zur lokalen und regionalen Markt- und Konkurrenzsituation erhoben, Markt- und Branchenentwicklungen analysiert sowie Prognoseverfahren eingesetzt. Je nach Aufgabenstellung beinhalten unsere Standortanalysen unterschiedliche Aspekte:

  • Planungsrechtliche Möglichkeiten: Landes- und regionalplanerische Vorgaben sowie Festsetzungen in Bebauungsplänen können Nutzungsoptionen eines Standortes begrenzen.
  • Erreichbarkeit und Einzugsgebiet: Die verkehrliche Anbindung des Standortes determiniert dessen Erreichbarkeit für potenzielle Zielgruppen und damit auch das Einzugsgebiet und das Marktpotenzial.
  • Konkurrenzanalyse: Die Erfolgschancen eines Vorhabens an einem bestimmten Standort sind von der Konkurrenzsituation im prognostizierten Marktgebiet anhängig.
  • Verträglichkeit: Für Einzelhandelsstandorte sind insbesondere die raumordnerische und städtebauliche Verträglichkeit des Vorhabens zu beurteilen.

Die Ergebnisse unserer Standortanalysen liefern eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionsentscheidungen oder bei Modernisierungs- und Neukonzeptionierungsmaßnahmen.

Kundenanalysen (Besucher-, Gästeanalysen)

Detailliertes Wissen zu Kundenprofil, Kundenzufriedenheit und Kundenverhalten ist eine wesentliche Voraussetzung für eine kundengerechte Produktentwicklung, zielgruppenspezifische Marktbearbeitung und internes Qualitätsmanagement. Diese Informationen lassen sich im Rahmen einer Kunden-, Besucher- oder Gästeanalyse gewinnen.

Fragen, die dabei beantwortet werden können, sind beispielsweise:

  • Wer sind Ihre Kunden, wie informieren sie sich zu Ihrem Angebot und wodurch zeichnen sie sich aus?
  • Woher kommen Ihre Kunden, wie ist die räumliche Verteilung kaufender und potenzieller Kunden und wo ergeben sich damit unmittelbare Wachstumschancen?
  • Welche Anforderungen und Erwartungen haben Ihre Kunden und wie gut werden diese erfüllt?
  • Welche Bedeutung haben einzelne Einflussgrößen wie Preis, Qualität, Service aus Sicht Ihrer Kunden?
  • Wie wird Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung durch die Kunden wahrgenommen und bewertet?

Für eine Kunden-, Besucher- oder Gästeanalysen können unternehmensinterne Datenbanken ausgewertet werden oder eine auf die individuellen Anforderungen ausgerichtete Datenerhebung konzipiert werden. In Abhängigkeit von den vorliegenden Rahmenbedingungen kann diese Datenerhebung schriftlich, als Onlinebefragung oder in Form persönlicher Kundeninterviews (face to face) erfolgen.

Im Ergebnis liefern wir Informationen über Kunden, Nutzer oder Besucher, identifizieren relevante Handlungsfelder und entwickeln Handlungsempfehlungen für ihre Entscheidungen bezüglich Produktentwicklung, Marketing oder Qualitätsmanagement.

Referenzprojekte

Besucherpotenzialabschätzung und -Besucherprognose Hängebrücke Rottweil

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für eine Fußgängerhängebrücke in der Stadt Rottweil wurde aus tourismusfachlicher Sicht eine Abschätzung des Besucherpotenzials und eine Prognose der zu erwartenden Besucherzahlen für die geplante Hängebrücke in der Stadt Rottweil erarbeitet.

Wirtschaftsgeographische Analyse Bad Brückenau

Als Unterstützungsleistung bei der Erstellung einer Voruntersuchung durch unser Partnerbüro Brückner & Brückner für einen Ersatzneubau eines Schwimmbades wurde eine wirtschaftsgeographische Analyse der Entwicklungen im Stadtgebiet sowie der gesamtstädtischen und überörtlichen Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung unter Beteiligung der Bürgerschaft in Form schriftlicher Haushalts- und Gewerbebefragungen erarbeitet.

Gästeanalyse und Gästebefragung Region Chiemsee-Alpenland

Im Auftrag der Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG wurde in der Sommersaison 2022 und in der Wintersaison 2022/23 eine umfangreiche Gästebefragung mittels eines standardisierten Erhebungsbogens in Form von computergestützten persönlichen Interviews (CAPI) durchgeführt

Wohnraumbedarfsanalyse – Bedarfsnachweis zum Wohnbauflächenbedarf Stadt Waldsassen

Im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes wurde für die Stadt Waldsassen mit Blick auf die Anforderungen des Flächensparens ein aktueller Bedarfsnachweis für Wohnbauflächen entsprechend den Anforderungen der „Checkliste zum Bedarfsnachweis“ erarbeitet und eine Neubewertung von bestehenden Reserveflächen für Wohnbauflächen vorgenommen.